Bauen im Bestand
Barrierefreies Bauen
Energieberatung - blower door - Thermographie
Gebäudediagnose
Gutachten - Beweissicherung - Konfliktberatung
Immobilienkauf neu oder Gebrauchtimmobilie
Qualitätssicherung durch Baubegleitung
Was tut eigentlich der Architekt?
Das Architektenhonorar
Im Altbaubestand schlummern viele Potentiale, ob energetische Sanierung, Umnutzung, oder Anbau. Im Rahmen der Altbausanierung ist die Analyse der Gebäudesubstanz für den Planer und Architekten immer wieder eine Herausforderung. Im Vergleich zu Neubauten gibt es bei der Altbausanierung einige deutliche Unterschiede. Es sind die vorhandenen Gegebenheiten zu berücksichtigen, die zum Anfang oft unbekannten Parameter müssen durch eine umfassende Analyse vor dem Beginn der eigentlichen Planungsaufgabe als Gebäudediagnose ermittelt werden. Nicht der freie architektonische Gedanke, sondern Erfahrung, das Wissen um Baumaterialien, Handwerkstechniken, Systemlösungen, Normen und Vorschriften sind im Umgang mit dem baulichen Bestand unverzichtbar. In diesem Zusammenhang ist eine ganzheitliche Betrachtung von Chancen und Risiken Voraussetzung für den professionellen Umgang mit Bestandsbauten.
nach obenWertsteigerung von Immobilen durch barrierefreies Bauen steht für zeitgemäße Architektur:
Mit hohem Komfort bei gleichzeitig ansprechender Gestaltung schafft es die notwendige
Voraussetzung für ein Leben in Würde und größtmöglicher Selbstständigkeit in allen Lebensphasen
und damit eine nachhaltige Nutzbarkeit baulicher Anlagen. Die Planung erfolgt nach den
DIN-Normen zum barrierefreien Bauen, sowie der Vorschriften der Landesbauordnung, sowie der
Klärung zu allen Fördermöglichkeiten.
Mit Partnerbetrieben führen wir für Sie die technischen Untersuchungen und anschließende Energieberatung durch. Zu diesen Techniken gehört das blower door Verfahren zur Feststellung von Fehlstellen in der Gebäudehülle, eventuell durch den Einsatz einer Vernebelungsanlage, unterstützt durch den Einsatz von Thermographie.
nach obenFür eine sinnvolle und zielgerechte Planung von Sanierung, Umbau, Umnutzung, oder Modernisierung eines Bauwerks ist eine ganzheitliche Gebäudediagnose notwendig. Nicht immer sind Bauschäden für Jedermann offensichtlich. Erhaltenswertes, Schwachstellen, Bauschäden, Risiken, Materialien und Nutzungsanforderungen werden zum Ausgangspunkt für einen konkreten Sanierungsfahrplan. Um alle Informationen qualifiziert zusammen zu führen gibt es eine erprobte Methode, die Gebäudediagnose idi-al. Näheres unter www.bakaberlin.de
nach obenAuch kann es vorkommen, dass ein baulicher Zustand während der Bauzeit, oder während der Nutzung eines Gebäudes festgehalten werden muss, dann kann über ein Beweissicherungsverfahren der augenblickliche Zustand in Form eines Gutachtens dokumentiert werden. Die notwendigen rechtlichen Beratungen, die eventuell aus der Beweissicherung entstehen, sollten selbstverständlich durch einen erfahrenen Baufachanwalt erfolgen. Bei zu erwartenden Bauprozessen ist es sinnvoll Streitigkeiten mit allen am Bau beteiligten durch eine außergerichtliche Lösung zu schlichten. Dies kann in Form eines Schiedsgutachtens, oder eines Schiedsverfahrens unter Hinzuziehung eines Baufachanwaltes bewerkstelligt werden.
nach obenDer Kauf einer gebrauchten Immobilie kann eine interessante Alternative zum Neubau sein, leider gehen aber nach wie vor viele Käufer von Immobilien relativ sorglos an die Besichtigung und Einschätzung der Bausubstanz und Haustechnik. Damit Sie nicht die "Katze im Sack" kaufen, müssen Bausubstanz und Modernisierungsbedarf möglichst vor dem Kauf zielsicher und Kosten bewusst eingeschätzt werden. Bei Bedarf erstellen wir für Sie eine fundierte Wertermittlung.
nach obenDie Bauqualität entscheidet über den Wert der Immobilie, deshalb sollte schon während der Planung und der Bauausführung darauf geachtet werden, dass Mängel rechtzeitig erkannt und beseitigt werden. Deshalb prüfen wir für Sie die Vertragsunterlagen, die Genehmigungsunterlagen, die Baubeschreibung und achten auch darauf, dass tatsächlich das gemacht wird, was in der Baubeschreibung steht. Führen Baustellenbegehungen durch und protokollieren diese mit fotographischer Dokumentation der wesentlichen Mängel und begleiten Sie zu guter letzt bei der Schlussabnahme und bei der Erstellung des Bautenstandprotokolls.
nach obenSo ein Plan für mein Einfamilienhaus ist doch schnell gezeichnet ... was tut eigentlich der Architekt? Diese Frage stellen sich viele Bauherren, weil sie die vielfältigen Abläufe beim Bauen (noch) nicht genau kennen.
Beim Planen und Realisieren eines Hauses müssen die unterschiedlichsten Wünsche und Erfordernisse gegeneinander abgewogen werden. Der fertige Plan bringt zum Ausdruck, wie Zielkonflikte, die aus den Wünschen des Bauherren, seinem Finanzierungsrahmen, der Lage und Beschaffenheit seines Baugrundstückes, dem Bebauungsplan, dem von Bund und Ländern geschaffenen Baurecht, dem Nachbarschaftsrecht, dem Natur- und Landschaftsschutz und den kommunalen Bestimmungen (die Liste könnte weiter fortgesetzt werden) gelöst wurden. Die fertig gezeichneten Pläne sind also nicht alles und noch nicht einmal der überwiegende Teil der Architektenleistung. Sie beginnt viel früher und reicht sehr viel weiter.Alles beginnt mit der sogenannten "Grundlagenermittlung". In der "Vorplanung" werden die Ergebnisse der Grundlagenermittlungen mit den Wünschen des Bauherren in Einklang gebracht. Haben sich dann die künftigen Eigentümer für einen Entwurf entschieden, so beginnt die "Entwurfsplanung" mit der stufenweisen Durcharbeitung der Baupläne. Im vierten Schritt geht es an die "Genehmigungsplanung". Liegt die Genehmigung vor, beginnt die "Werkplanung", in der wesentliche Details für die ausführenden Firmen gezeichnet werden. Jetzt erst kann der Bau beginnen. Während der Bauleitung, steuert und kontrolliert der Architekt objektnah Bauablauf und -fortschritt.
Kostengünstiges Bauen setzt Kostensensibilität bei Bauherrn und Architekt während der gesamten Planungs- und Ausführungsphase voraus. Stufenweise werden in Kostenschätzung, Kostenberechnung und Kostenanschlag die Baukosten vom Architekten konkretisiert. Mit der ständigen Kostenkontrolle bleiben die Baukosten in jeder Phase beeinflußbar. Um unter dem Zeichen des kostensparenden Bauens verläßliche Planungsgrundlagen zu sichern und Entscheidungen über Alternativlösungen auch mit Kostendaten auszustatten, haben die Architektenkammern der Länder das Deutsche Baukosteninformationszentrum geschaffen. Hier können vom Architekten Kostenwerte vergleichbarer Projekte aus der gesamten Bundesrepublik abgerufen werden.
nach obenDas Honorar des Architekten unterliegt, wie die Vergütung der Rechtsanwälte und Notare, der Ärzte, der Steuerberater und anderer Freier Berufe einer Honorarordnung, der "HOAI" (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure).
nach oben